CDU Edingen-Neckarhausen.
Zukunft gemeinsam gewinnen.

Einheitsparty 2025.

Allen Grund zu feiern!

Die „Einheitsparty“ der örtlichen CDU anlässlich der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 sowie zum 50-jährigen Bestehens von Edingen-Neckarhausen als Doppelgemeinde, war eine rund um gelungene Veranstaltung, auch wenn wir uns an diesem Abend über noch mehr Besucherinnen und Besucher gefreut hätten.

Um so mehr Zeit nahm sich Dr. Bastian Schneider – wohnhaft in unserer schönen Doppelgemeinde und Landtagskandidat bei den kommenden Landtagswahlen 2026 – für den persönlichen Austausch mit den Anwesenden. Es entwickelten sich vielseitige und interessante politische Gespräche bis spät in die Nacht hinein.
Schneider, der hauptberuflich als Richter tätig ist und ehrenamtlich etliche Ämter auf Kreis-, Landes- und Bundesebene ausübt, erwies sich als geduldiger Zuhörer und kompetenter Gesprächspartner mit einem beeindruckenden breitgefächerten Wissen.

Selbst nicht wesentlich älter als die deutsche Einheit, zog Schneider in seiner Rede die Lehre aus dem Tag der deutschen Einheit. Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 und die Dynamiken in den folgenden Monaten, die schließlich am 3. Oktober 1990 zur lang ersehnten deutschen Einheit führten, seien ein Jahrhundertereignis gewesen, an das seinerzeit viele, insbesondere im Westen, längst nicht mehr geglaubt hätten. Durch den beständigen Willen und Mut der Ostdeutschen, weg vom autoritären Sozialismus hin zur Freiheit, für die unser Grundgesetz wie nur wenige Verfassungen in dieser Welt steht, und durch eine CDU-geführte Bundesregierung unter Helmut Kohl, die die Zeichen der Zeit und der globalen Veränderungen erkannte, sei das schier Unglaubliche gelungen: die Wiedervereinigung Deutschlands nach so vielen Jahren der Trennung als Folge des Zwei-ten Weltkriegs und des Kalten Krieges.

Bei allen noch immer bestehenden Ungleichheiten und Herausforderungen zwischen West und Ost, sei die Wiedervereinigung ein historischer Glücksfall für Deutschland gewesen, der auch anders hätte ausgehen können. Seitdem habe sich so viel Positives entwickelt: Frieden in Europa, Wohlstand, Kultur und Handel, Freundschaft mit Polen, Frankreich und allen anderen europäischen Staaten. Daran lasse sich erkennen, dass Dinge, ganz gleich wie schwierig sie uns heute erscheinen mögen, nicht unabänderlich sind, wenn Gesellschaften und ganze Völker den Drang zur Veränderung verspüren und diesen artikulieren.

Gerade in diesen so schwierigen politischen und wirtschaftlichen Zeiten, komme es nun wieder darauf an, diesen komplexen und mitunter beängstigenden Umständen nicht mit Verdruss, sondern vielmehr mit klaren Strategien auf allen politischen Feldern zu begegnen. Als Gesellschaft sollten wir mit Zuversicht, Überzeugung, Mut und Stärke die Herausforderungen annehmen. Mit den christlichen, sozialen und liberalen Werten, die unser Land geprägt haben, die es frei, friedlich und wohlhabend gemacht haben, verfügten wir über alle notwendigen Grundlagen, dieses Land zum Besseren hin zu verändern. Den Zusammenhalt zu stärken und die Zukunft aktiv nach unserem Willen zu gestalten, liege in unser aller Händen, so Schneider abschließend.

Als Richter sieht Dr. Bastian Schneider seine politische Arbeit in den Bereichen Justiz und Innenpolitik. Auch die innere Sicherheit und das Thema Migration gehören zu seinen Kompetenzen. Dank an dieser Stelle auch nochmals an Familie Georg Schneider Sen. für die Zurverfügungstellung der Halle.